Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V.
gegründet 1835
  • Start
  • Verein 
    • Geschichte
    • Satzung
    • Vorstand
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Jahrbücher 
    • aktuelles Jahrbuch 136 (2021)
    • Jahrbücher 1985-2002
      • Beiheft zu MJB 114 (1999) Festschrift Cordshagen
      • Mecklenburgische Jahrbücher 105 (1985)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 106 (1987)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 107 (1989)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 108 (1991)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 109 (1993)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 110 (1995)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 111 (1996)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 112 (1997)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 113 (1998)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 114 (1999)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 115 (2000)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 116 (2001)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 117 (2002)
    • Jahrbücher 2003-2012
      • Mecklenburgische Jahrbücher 118 (2003)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 119 (2004)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 120 (2005)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 121 (2006)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 122 (2007)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 123 (2008)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 124 (2009)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 125 (2010)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 126 (2011)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 127 (2012)
    • Jahrbücher 2013 ff.
      • Mecklenburgische Jahrbücher 128 (2013)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 129 (2014)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 130 (2015)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 131 (2016)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 132 (2017)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 133 (2018)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 134 (2019)
      • Mecklenburgische Jahrbücher 135 (2020)
    • Manuskriptgestaltung
    • Bestellung
  • Veranstaltungen 
  • Multimedia 
    • Vortragsmitschnitt
    • Literaturempfehlungen
    • Aktuelle Auswahlbibliographie
    • Links
  • Impressum 

Links

  • Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine
  • MV-Terra-Incognita Webportal zur Landes- und Regionalgeschichte
  • Kulturportal M-V
  • Historische Kommission für Mecklenburg
  • Hansischer Geschichtsverein
  • Gesellschaft für Pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V.
  • Virtual Library Geschichte = Verbund deutschsprachiger akademischer Verweissammlungen zur Geschichtswissenschaft
  • Nachrichtendienst für Historiker
  • Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland
  • Zentrale Datenbank Nachlässe des Bundesarchivs
  • Die biographische Datenbank
  • Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    • Landesbibliothek
    • Archäologie und Denkmalpflege
    • Landesarchiv
        Landeshauptarchiv Schwerin

        Landesarchiv Greifswald

  • Archivlandschaft M-V
  • Stadtarchiv Schwerin
  • Stadtarchiv Rostock
    • Aktuell

      11. Juni 2022
      Treffpunkt: 10.45 Uhr Parkplatz an der Festung, Am Wall 25, Dömitz
      Exkursion:
      Die Festungsstadt Dömitz und ihre (städte-)bauliche Entwicklung
      (Peter Petersen, Berlin)
      Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung erforderlich bis zum 1. Juni bei der Geschäftsstelle (kontakt@geschichtsverein-mecklenburg.de, Tel. 0385-58879431)

    • Vortragsmitschnitt

      Vortrag in Schwerin verpasst? Kein Problem! Laden Sie sich in der Rubrik "Multimedia/Vortragsmittschnitt" einige Veranstaltungsmitschnitte herunter. Andere können in den mecklenburgischen Jahrbüchern nachgelesen werden.

    • Suchen

    • Empfehlungen

      • (1) Mecklenburgische Jahrbücher
      • (2) Archivalie des Monats
      • (3) Archäologischer Fund des Monats
      • (4) Denkmal des Monats
    • RSS DW-Kalenderblatt

      • 9.8.1974: Nixon tritt zurück
        Am 9. August 1974 erklärte der republikanische US-Präsident Richard Nixon seinen Rücktritt. Nixon, der aus einfachen Verhältnissen ins Weiße Haus aufgestiegen war, wurde die "Watergate-Affäre" zum Verhängnis.
      • 7.8.1883: Joachim Ringelnatz geboren
        "War einmal ein Bumerang; War ein Weniges zu lang. Bumerang flog ein Stück, Aber kam nicht mehr zurück. Publikum - noch stundenlang - Wartete auf Bumerang." Am 7. August 1883 wurde Joachim Ringelnatz als Hans Bötticher in Wurzen bei Leipzig geboren.
    Copyright © 2022. Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V..
    Powered by Wordpress and WPCrunchy