Der heutige Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. steht in der Tradition des 1835 von Georg Christian Friedrich Lisch begründeten Geschichtsvereins, dessen Name er weiterführt. Aufgabe des Vereins ist die Förderung und Verbreitung der Geschichte Mecklenburgs. Zu diesem Zweck veranstaltet der Verein in den Monaten September bis April Vortragsabende zu historischen, bau- oder kunstgeschichtlichen sowie archäologischen Themen und bietet im Sommer ein bis zwei Exkursionen an, zu denen neben den Mitgliedern Gäste ebenfalls willkommen sind. Gelegentlich führt der Verein auch wissenschaftliche Tagungen durch oder beteiligt sich an Veranstaltungen anderer Institutionen. Wissenschaftliches Hauptwerk des Vereins ist die Herausgabe der Reihe der Mecklenburgischen Jahrbücher, die jährlich im Dezember erscheinen.
Aktuell
11. Juni 2022
Treffpunkt: 10.45 Uhr Parkplatz an der Festung, Am Wall 25, Dömitz
Exkursion:
Die Festungsstadt Dömitz und ihre (städte-)bauliche Entwicklung
(Peter Petersen, Berlin)
Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung erforderlich bis zum 1. Juni bei der Geschäftsstelle (kontakt@geschichtsverein-mecklenburg.de, Tel. 0385-58879431)Vortragsmitschnitt
Vortrag in Schwerin verpasst? Kein Problem! Laden Sie sich in der Rubrik "Multimedia/Vortragsmittschnitt" einige Veranstaltungsmitschnitte herunter. Andere können in den mecklenburgischen Jahrbüchern nachgelesen werden.
Suchen
Empfehlungen
DW-Kalenderblatt
- 9.8.1974: Nixon tritt zurückAm 9. August 1974 erklärte der republikanische US-Präsident Richard Nixon seinen Rücktritt. Nixon, der aus einfachen Verhältnissen ins Weiße Haus aufgestiegen war, wurde die "Watergate-Affäre" zum Verhängnis.
- 7.8.1883: Joachim Ringelnatz geboren"War einmal ein Bumerang; War ein Weniges zu lang. Bumerang flog ein Stück, Aber kam nicht mehr zurück. Publikum - noch stundenlang - Wartete auf Bumerang." Am 7. August 1883 wurde Joachim Ringelnatz als Hans Bötticher in Wurzen bei Leipzig geboren.
- 9.8.1974: Nixon tritt zurück