Der heutige Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. steht in der Tradition des 1835 von Georg Christian Friedrich Lisch begründeten Geschichtsvereins, dessen Name er weiterführt. Aufgabe des Vereins ist die Förderung und Verbreitung der Geschichte Mecklenburgs. Zu diesem Zweck veranstaltet der Verein in den Monaten September bis April Vortragsabende zu historischen, bau- oder kunstgeschichtlichen sowie archäologischen Themen und bietet im Sommer ein bis zwei Exkursionen an, zu denen neben den Mitgliedern Gäste ebenfalls willkommen sind. Gelegentlich führt der Verein auch wissenschaftliche Tagungen durch oder beteiligt sich an Veranstaltungen anderer Institutionen. Wissenschaftliches Hauptwerk des Vereins ist die Herausgabe der Reihe der Mecklenburgischen Jahrbücher, die jährlich im Dezember erscheinen.
Aktuell
unter Vorbehalt:
17. September 2021, 16.00 Uhr
Aula der Schelfschule (VHS), Puschkinstr. 13, 19055 Schwerin
Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen
anschließend gegen 18.00 Uhr
Vortrag:
Das Orakel von Bützow - die 4000 Briefe des Mecklenburger Gelehrten Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815)
(Dr. Michael Busch, Hamburg)Vortragsmitschnitt
Vortrag in Schwerin verpasst? Kein Problem! Laden Sie sich in der Rubrik "Multimedia/Vortragsmittschnitt" einige Veranstaltungsmitschnitte herunter. Andere können in den mecklenburgischen Jahrbüchern nachgelesen werden.
Suchen
Empfehlungen
DW-Kalenderblatt
- 20.4.1999: Attentat in LittletonEs ist nicht das erste Blutbad an einer US-amerikanischen Schule, aber eines, dass die Diskussion um Schuld und Verantwortung neu aufgerollt hat: Der Amoklauf in einer Schule in Littleton, Colorado, am 20. April 1999.
- 19.4.1945: Leipzig befreitEuropa lag in Schutt und Asche, als US-amerikanische Truppen am 19. April 1945 Leipzig eroberten. Nur am Völkerschlachtdenkmal harrten 300 Soldaten, Volkssturmmänner und Hitlerjungen aus.
- 20.4.1999: Attentat in Littleton