Der heutige Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. steht in der Tradition des 1835 von Georg Christian Friedrich Lisch begründeten Geschichtsvereins, dessen Name er weiterführt. Aufgabe des Vereins ist die Förderung und Verbreitung der Geschichte Mecklenburgs. Zu diesem Zweck veranstaltet der Verein in den Monaten September bis April Vortragsabende zu historischen, bau- oder kunstgeschichtlichen sowie archäologischen Themen und bietet im Sommer ein bis zwei Exkursionen an, zu denen neben den Mitgliedern Gäste ebenfalls willkommen sind. Gelegentlich führt der Verein auch wissenschaftliche Tagungen durch oder beteiligt sich an Veranstaltungen anderer Institutionen. Wissenschaftliches Hauptwerk des Vereins ist die Herausgabe der Reihe der Mecklenburgischen Jahrbücher, die jährlich im Dezember erscheinen.
Aktuell
20. Oktober 2023, 18.00 Uhr
Lesesaal des Landeshauptarchivs Schwerin, Graf Schack-Allee 2, 19053 Schwerin
Vortragsveranstaltung:
Überraschende bauhistorische Einblicke in die jüngere Vergangenheit des Schweriner Schlosses und der Fund verlorener Museumsobjekte
(Dirk Schumann, Berlin)Vortragsmitschnitt
Vortrag in Schwerin verpasst? Kein Problem! Laden Sie sich in der Rubrik "Multimedia/Vortragsmittschnitt" einige Veranstaltungsmitschnitte herunter. Andere können in den mecklenburgischen Jahrbüchern nachgelesen werden.
Suchen
Empfehlungen
DW-Kalenderblatt
- 26.9.1957: "West Side Story" PremiereNach achtjähriger Vorbereitung hatte das Musical "West Side Story" in New York Premiere. Leonard Bernstein feierte mit der modernen Version von Romeo und Julia seinen größten Erfolg.
- 23.9.1973: Die Notrufnummern 110 und 112Jeder hofft, dass er sie nie braucht, doch jeder ist froh, dass es sie gibt: die Telefonnummern 110 und 112. Sie versprechen sofortige Hilfe im Notfall - seit ihrer Einführung am 23. September 1973.
- 26.9.1957: "West Side Story" Premiere